Über uns

Das Projekt

Das Wissen um die Geschichte der Versorgung, Betreuung und Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung im geografischen Raum des historischen Tirol ist seit der Gründung der k. k. Irrenanstalt Hall in Tirol (1830), der Anstalt Pergine im heutigen Trentino (1882) sowie der Neurologisch-Psychiatrischen Klinik in Innsbruck (1891) bis herauf zu den grundlegenden Veränderungen im Italien der späten 1970er Jahre und der österreichischen Psychiatriereform der frühen 1990er Jahre im Alltagsbewusstsein der Bevölkerung in unterschiedlichem Ausmaß präsent. Drohungen wie "Du kommst nach Hall, nach Pergine" waren und sind Teil des sprachlichen Standardrepertoires. Trotz der alltagsweltlichen Verankerung der beiden Orte und ihrer psychiatrischen Anstalten ist aber die Kenntnis von Geschichte und Aktualität der Psychiatrie und ihrer Patientinnen und Patienten vergleichsweise gering. Im Blick des Projekts stehen die verschiedenen Wege der psychiatrischen Versorgung im historischen Raum Tirol (Bundesland Tirol, Autonome Provinzen Bozen-Südtirol und Trient-Trentino) und ihre Transformationen bis in die Gegenwart.

Das Leitungsteam besteht aus einer Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und dem Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck sowie der Arbeitsgruppe Geschichte und Region: Siglinde Clementi, Elisabeth Dietrich-Daum (E.D.-D.), Maria Heidegger (M.H.), Hermann Kuprian (H.K.), Michaela Ralser (M.R.), Elena Taddei (E.T. Oktober 2008 bis Dezember 2010).

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Renate Fuchs (R.F.), Angela Grießenböck (A.G.), Sabine Mirrione (S.M.), Andreas Oberhofer (A.O. April 2009 bis Juni 2010), Oliver Seifert (O.S.), Friedrich Stepanek (F.S.), Anselmo Vilardi (A.V. Februar 2010 bis Oktober 2010), Carlos Watzka (C.W. Oktober 2008 bis März 2009).

Interreg IV-Projekt Italien-Österreich (2008-2011)

Leadpartner: Universität Innsbruck
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische
Ethnologie
Institut für Erziehungswissenschaften


Projektpartner: Südtiroler Landesarchiv
Arbeitsgruppe Geschichte und Region/Storia e regione