Salzburger Landes-Heilanstalt für Geisteskranke Maxglan/Salzburg

Gründung/Eröffnung: 1898
Erweiterung/Adaptierung: 1904, 1908, 1910/1911
Anlage: Pavillonsystem
Bettenkapazität: 200 (1896); 400 (1910); 510 (1937)
Personalstand: 4 Ärzte, 2 Beamte, 56 Pflegepersonen, 31 Hauspersonal (1896); 4 Ärzte, 65 Pflegepersonal (1910); 3 Ärzte, 81 Pflegepersonal (1937)
Verpflegskosten pro Person und Tag: 3 Verpflegsklassen 2, 80-10 Kronen (1910); 3 Verpflegsklassen




Literatur:
  • J. Schweighofer, Landesheilanstalt für Geistes- und Gemütskranke in Salzburg, in: Heinrich Schlöss (Red.), Die Irrenpflege in Österreich in Wort und Bild, Halle a.d. Saale 1912, S. 264-275.
  • Adalbert Tilkowsky, Das öffentliche Irrenwesen in Oesterreich, in: Oesterreichs Wohlfahrtseinrichtungen 1848-1898. Festschrift zu Ehren des 50jährigen Regierungs-Jubiläums Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät Kaisers Franz Joseph I., Bd. III: Gesundheitspflege, Wien 1900, S. 357-377.
  • Hans Laehr, Die Anstalten für Psychisch-Kranke in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Baltischen Ländern, 7. Aufl. Berlin 1912, S. 166.
  • Hans Laehr, Die Anstalten für Geisteskranke, Nervenkranke, Schwachsinnige, Epileptische, Trunksüchtige usw. in Deutschland, Österreich und der Schweiz einschließlich der psychiatrischen und neurologischen wissenschaftlichen Institute, 9. neu bearb. Auflage Berlin-Leipzig 1937, S. 125.
  • Eugen Hofmokl (Hg.), Heilanstalten Österreichs. Darstellung der baulichen, spitalshygienischen und ärztlich-administrativen Einrichtungen in den Krankenhäusern, Entbindungsanstalten und Irrenanstalten ausserhalb Wiens. Beiblatt zu "Das Österreichische Sanitätswesen", Nr. 25/6, Wien-Leipzig 1913, S. 246-291, hier S. 257-260.

E.D.-D./H.K.