"Landes-Irrenanstalt" Pergine

Gründung/Eröffnung: 1882
Erweiterung/Adaptierung: 1895, 1903-1905, 1926, 1934
Anlage: Korridorsystem mit Pavillons
Bettenkapazität: 240 (1896); 408 (1910), 750 (1934), 1000 (1940er Jahre)
Personalstand: 3 Ärzte, 3 Beamte, 45 Pflegepersonal (1896); 4 Ärzte, 85 Pflegepersonal (1910)
Verpflegskosten pro Person und Tag: 47 Kreuzer (1896); 3 Verpflegsklassen 2-10 Kronen (1910)
Filiale: Landwirtschaftliche Kolonie in Vigalzano 1904 eröffnet, 40 Betten (1910); Pflegeanstalt Nomi (Attilio-Romani-Stiftung) 1922 eröffnet; Landwirtschaftliche Kolonie Stadlhof 1938 eröffnet.

→ Die psychiatrische Anstalt Pergine





Literatur:
  • Pius Dejaco, Tiroler Landes-Irrenanstalt Pergine, in: Heinrich Schlöss (Red.), Die Irrenpflege in Österreich in Wort und Bild, Halle a.d. Saale 1912, S. 319-351.
  • Adalbert Tilkowsky, Das öffentliche Irrenwesen in Oesterreich, in: Oesterreichs Wohlfahrtseinrichtungen 1848-1898. Festschrift zu Ehren des 50jährigen Regierungs-Jubiläums Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät Kaisers Franz Joseph I., Bd. III: Gesundheitspflege, Wien 1900, S. 357-377.
  • Angela Grießenböck, Zur Geschichte der psychiatrischen Landschaft im Kronland Tirol: die "Landes-Irrenanstalten" Hall in Tirol und Pergine, in: Gabriel, Eberhard/ Gamper, Martina (Hg.), Psychiatrische Institutionen in Österreich um 1900, Wien 2009, S. 121-134. Casimira Grandi/ Rodolfo Taiani (Hg.), Alla ricerca delle menti perdute, Trento 2002.
  • Rodolfo Taiani, Pergine Valsugana 1882-2002: Breve cronistoria di un manicomio, in: Alla ricerca delle menti perdute. Viaggi nell'istituzione manicomiale, catalogo a cura di Rodolfo Taiani, Trento 2003, S. 25-34.
  • Hans Laehr, Die Anstalten für Psychisch-Kranke in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Baltischen Ländern, 7. Aufl. Berlin 1912, S. 146-147.

E.D.-D./H.K.